Informationen des Bürgermeisters
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,
mehrfach habe ich berichtet, dass die Gemeindevertretung im Interesse aller Einwohnenden unserer Gemeinde Anträge auf Sonderzuweisungen, sprich Fördermittel, für die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr unserer Gemeinde beantragt hat. Das jetzige Löschfahrzeug ist deutlich über 20 Jahre alt. Auch wenn es von außen gut aussieht, hier ist ein Ersatz unumgänglich.
Mit Schreiben vom 17.4.2023 teilte das Innenministerium MV uns mit, dass der Antrag auf eine Sonderbedarfszuweisung nicht berücksichtigt werden kann. In der Begründung wird uns deutlich gemacht, dass wir eine bestimmte Punktzahl nicht erreicht haben. Diese Bepunktung beruht auf einer ministeriumsinternen Bewertung, die uns, aber auch anderen Gemeinden, vorher nicht bekannt war. Aus der Schweriner Sicht besteht bei uns »kein besonderes öffentliches Interesse« an der finanziellen Unterstützung für ein Löschfahrzeug. Was ist das für eine Aussage? Die Gemeindevertreter und die Kameraden der Feuerwehr können diese Begründung in keinster Weise nachvollziehen. Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses haben sich intensiv mit dieser Situation beschäftigt. Wir werden gegen diese Absage nicht vor dem Gericht klagen, eine Klage erscheint uns sinnlos und verlängert nur die Neuanschaffung eines neuen Fahrzeuges. Wir empfehlen die umgehende Ausschreibung eines Löschfahrzeuges durch die Gemeinde. Dann können wir in drei bis vier Jahren mit einem Feuerwehrfahrzeug rechnen, dass den Bedingungen unserer Gemeinde entspricht.
Die Mühlen mahlen eben langsam. Das sehen wir aber auch bei anderen Projekten.
Die Abgabefrist für ein Angebot für einen Wärmeliefervertrag für die Energieversorgungsgesellschaft lief Ende Mai aus. Im Juni werden der Aufsichtsrat der Gesellschaft und die Gemeindevertreter entscheiden, in welche Richtung die Entwicklung geht. Entscheidend ist, dass wir die Versorgung mit Warmwasser und Wärme dauerhaft stabil sichern. Parallel zum Bau eines neuen Heizhauses müssen notwendige Sanierungsmaßnahmen am Fernwärmenetz vorgenommen werden.
Im Juni wird sich die Gemeindevertretung intensiv mit dem Starkregenschutzkonzept für die beiden Dörfer, für Gelbensande und Willershagen, auseinandersetzen. Je intensiver wir uns damit beschäftigen, umso klarer wird, dass das eine umfassende Aufgabe wird, die nicht im Jahr 2023 gelöst werden kann. Auch hier ist ein Zeitraum von zwei, drei Jahren einzuplanen.
In den vergangenen Wochen wurde der Rückbau des Pumpenhauses auf der Bleiche und die Beräumung der leerstehenden Gärten an der Streuobstwiese abgeschlossen. Am 13. Mai nutzten die Kleingärtner gemeinsam mit den Mitgliedern des Seniorenbeirates und Jugendlichen des Jugendclubs die beräumte Fläche für einen »Pflanzenkreisel«, für eine Tauschbörse. Es wäre schön, wenn diese Möglichkeit auch in der Zukunft für Veranstaltungen der Vereine und Interessengruppen genutzt wird.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
es ist an der Zeit, dass wir uns auf einer Einwohnerversammlung zu den anstehenden Fragen verständigen. Zu viele Fragen sind offen und sollten in einer großen Runde diskutiert werden.
Aus diesem Grund lade ich Sie alle recht herzlich zu einer Einwohnerversammlung am 29. Juni ab 19.00 Uhr in das Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« ein.
Lassen Sie uns gemeinsam mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.
Ihr Manfred Labitzke
Bürgermeister
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,
Mitbestimmung und Mitwirkung auf der kommunalen Ebene, in der eigenen Gemeinde, sind für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Baustein zur vollen und harmonischen Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Die zukünftigen Gestalter unserer Gesellschaft sollen umfassend auf ein individuelles Leben in der Gesellschaft vorbereitet und im Geist des Friedens, der Würde, der Toleranz, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität erzogen werden. Die Gemeindevertretung Gelbensande hat zur Umsetzung dieses Ziels die Satzung für einen Kinder- und Jugendbeirat in der Gemeinde beschlossen. Wir sichern jedem Kind und Jugendlichen, das fähig ist, seine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen diese Altersgruppe berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und dass die Meinung dieser Gruppe angemessen und entsprechend ihrem Alter und ihrer Reife berücksichtigt wird. Die Satzung schafft den Rahmen für die Umsetzung dieser Kinderrechte in der Gemeinde Gelbensande. Jetzt können die Akteure die Mitbestimmungsmöglichkeiten passgerecht für Gelbensande entwickeln.
Im Herbst 2021 haben wir als Gemeinde gegenüber dem Landwirtschafts- und Umweltministerium unser Interesse am Direkterwerb der Osmose bekundet. Damit wollten wir unsere Gestaltungskonzeption für diesen Bereich umsetzen. Am 13. April 2023 konnte ich im Ergebnis eines Gespräches in Schwerin vor den Gemeindevertretern den aktuellen Stand darlegen. Die Vertreterinnen des Ministeriums gehen davon aus, dass diese Fläche als Gewerbegebiet zu vermarkten ist. Die Gemeinde hat im vergangenen Jahr einen Aufstellungsbeschluss für einen Sportplatz gefasst. Auf Grund dieser unterschiedlichen Herangehensweise ergeben sich auch stark abweichende Vorstellungen für einen Kaufpreis. Die Gemeindevertretung möchte, dass wir mit dem Ministerium weiter im Gespräch bleiben, um zu einer gegenseitig akzeptablen Meinung zu kommen.
Mit dem 1. Januar 2023 hat die gemeindeeigene Energieversorgungsgesellschaft Gelbensande die Wärmeerzeugung für das Fernwärmenetz in Gelbensande übernommen. Um eine sichere Wärmeerzeugung auf höchstem technologischen und ökologischen Standard zu erreichen, hat die Geschäftsleitung der Gesellschaft die Wärmeerzeugung europaweit ausgeschrieben. Die Angebotsfrist endet Anfang Mai 2023. Ende Mai muss dann der entsprechende Auftrag zur Wärmeerzeugung erteilt werden. Dann können wir auch allen Wärmeabnehmern den weiteren Ablauf mitteilen.
Auf der Sitzung am 13. April hat die Gemeindevertretung auch den Winterdienst für die Winter 2023/2024 und 2024/2025 vergeben. In Abstimmung mit der Wohnungsgesellschaft gibt es jetzt nur einen Auftragnehmer, so dass ein Teil der Überschneidungen verhindert wird.
Im April 2022 haben wir den ersten Abschnitt der Streuobstwiese mit der Anpflanzung von alten Apfelsorten abgeschlossen. In den vergangenen Wochen wurde die Fläche für den zweiten Abschnitt beräumt, und die Anpflanzung alter Obstsorten kann dann hier fortgesetzt werden. Damit wird die Gesamtfläche zwischen Parkplatz der Wohnungsgesellschaft und Eingang zur Kleingartenanlage deutlich aufgewertet. Es ist schön, wenn die Streuobstwiese auch für passende Veranstaltungen genutzt wird. Auf Anregung der Mitglieder des Seniorenbeirates und der Mitglieder des Kleingartenvereins wird es dort am 13. Mai von 10.00 bis 12.00 Uhr die erste Pflanzentauschbörse geben. Weitere Ideen sind gefragt.
Seit langem gibt es den Wunsch, sich zwangslos zu einer Klönrunde im Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« zu treffen. Das Team vom Heidetreff und die Mitglieder des Seniorenbeirates bieten jetzt am 1. Donnerstag in jedem Monat ein »Plauderstündchen« an. Die ersten beiden Stunden waren ein voller Erfolg. Es wäre schön, wenn es zu einer festen Veranstaltung in der Gemeinde wird.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
viele Maßnahmen wurden in den ersten Monaten des Jahres 2023 umgesetzt. Die Baumaßnahme am Kranzschen Weg liegt voll im Zeitplan. Auf dem kommunalen Friedhof entsteht im Mai d.J. eine neue Urnengrabanlage. Das Kriegerdenkmal und der Erinnerungsstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges haben eine einheitliche Umzäunung bekommen. Das Pumpenhaus auf der Bleiche wird zurückgebaut und schafft Platz für die Umsetzung neuer Ideen.
Lassen Sie uns gemeinsam mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.
Ihr Manfred Labitzke
Bürgermeister
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,
der Winter 2022/23 ist mit uns glimpflich umgegangen. Keine Schneemassen, keine nicht enden wollenden Frosttage. Im Herbst 2021 mussten wir ganz kurzfristig die Leistungen für den Winterdienst ausschreiben. Seit dem vergangenen Herbst hat sich die Gemeindevertretung nun mit dem Winterdienst für die kommenden kalten Jahreszeiten auseinandergesetzt. Im Ergebnis haben wir für die Winter 2023/24 und 2024/25 die Leistung neu ausgeschrieben. Im April d.J. werden wir dann diese Dienstleistung neu vergeben.
Seit Anfang März wird an der Maßnahme Kranzscher Weg, die Verbindung zwischen dem Schlossweg und dem Heidering, gearbeitet. In der 1. Phase wird die dort liegende Trinkwasserleitung durch die Nordwasser GmbH erneuert. In der 2. Phase wird dann der geplante Fußweg gebaut. Am 15. Juni soll die Baumaßnahme abgeschlossen werden. Damit wird dann die Infrastruktur in Gelbensande weiter verbessert.
Parallel dazu läuft die Planung für den Verbindungsweg vom Rosinenberg zum Heidering, verbunden mit der Neugestaltung des Brunnens. Gemeinsam mit dem Planungsbüro werden wir prüfen, wie die Fläche um den Brunnen herum sinnvoll und kostengünstig gestaltet werden kann. Im nächsten Jahr wird dann die Maßnahme umgesetzt.
Zurzeit werden die leerstehenden Kleingärten an der Streuobstwiese und das Pumpenhaus auf der Bleiche zurückgebaut. Noch im Frühjahr werden auf der frei gewordenen Fläche alte Obstbaumsorten gepflanzt. Damit leisten wir einen Beitrag für die Erhaltung traditioneller, regionaler Apfel- und Birnensorten. Und die GelbensanderInnen haben einen neuen attraktiven Ort, an dem sie eine Mußestunde verbringen können.
Mehrfach habe ich über das Projekt »Verbundene Vielfalt«, welches wir gemeinsam mit der Gemeinde Blankenhagen und der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten angehen, berichtet. Das verbindende Element ist der Wallbach/Körkwitzer Bach. Anfang März wurden die 10 angedachten Maßnahmen für Gelbensande/Willershagen und Blankenhagen gemeinsam mit den MitarbeiterInnen der Ostseestiftung, den betroffenen Landwirten und den beiden Bürgermeistern besprochen. Nicht alle Ideen wurden sofort von den Beteiligten mit Begeisterung aufgenommen. Die Interessen zwischen den Landwirten und den Entwicklern der nachhaltig, stark ökologisch ausgerichteten Vorschläge gehen in einigen Punkten weit auseinander. Ich bin überzeugt, dass im Ergebnis dieses Diskussionsprozesses Lösungen entstehen, die von allen mitgetragen werden. Alle sind sich einig, eine Landschaft, die für alle da ist, für Menschen, für die Tier- und Pflanzenwelt, ist ein lohnenswertes Ziel.
Am 24. Februar d.J. haben die Mitglieder des Sportvereins »Grashoppers« einen neuen Vorstand gewählt. Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Steffen Jensen, zum 2. Vorsitzenden Martin Rusik gewählt. Bodo Erbach ist Kassenwart. Gemeinsam mit Maik Siewert, den Vorsitzenden des Sozial- und Sportausschusses der Gemeinde, habe ich mit dem 1. und 2. Vorsitzenden die kommenden Aufgaben besprochen. Der Sportverein mit seinen mehr als 200 Mitgliedern wird auch weiterhin durch uns mit allen möglichen Mitteln unterstützt.
Die Gemeindevertretung bedankt sich am 13. April ausdrücklich bei Bodo Erbach für seine langjährige Arbeit als »Sportchef«. Er hat einen großen Anteil daran, dass der Verein generationsübergreifend fest in unserer Gemeinde verankert ist. Die Auszeichnung mit der Goldenen Ehrennadel des Kreissportbundes Rostock-Land übergeben wir sehr gerne.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
jeder hat sie schon einmal wahrgenommen, vielleicht auch schon näheren Kontakt mit den neuen EinwohnerInnen in unserer Gemeinde gehabt. Ich meine die jungen ausländischen Azubis, die im Pflegeheim »Charlottenhof« eine Berufsausbildung absolvieren. Sie kommen aus Vietnam, Sri Lanka und Pakistan. Sie beginnen ihre Ausbildung mit einem intensiven Sprachkurs, danach geht es nahtlos mit der theoretischen und pflegerischen Ausbildung weiter. Dazu kommt die praktische Einarbeitung im Charlottenhof. Wir können alle gemeinsam dabei helfen, dass diese jungen Menschen sich schnell in unserer Gemeinde heimisch fühlen. Dazu braucht es eine gastfreundschaftliche Bereitschaft, und zwar in der Gestalt, dass wir persönliche Beziehungen zu ihnen aufbauen und ihnen helfen, die deutsche Umgangssprache besser und schneller zu erlernen. Der Jugendclub im Heidetreff bietet ihnen Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung, es wäre aber auch schön, wenn es Kontakte mit Gelbensander Familien gibt. Wenn Sie mitmachen wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsleitung des Pflegeheimes (Tel. 038201/708).
Der »Waldkindergarten Gelbensande« e.V. möchte am 6. Mai 2023 ab 10.00 Uhr einen Waldtag bei Meyers Hausstelle durchführen. Neben einem Programm für die Kinder wird auch die informelle Warteliste für den Waldkindergartenstart im Jahr 2024 eröffnet.
Es ist schade, dass unser Eigentum, das Eigentum der Gemeinde, nicht geachtet wird. Am Ribnitzer Landweg wurde eine Sitzbank, die fest verankert war, entwendet. Kurz nach dem Frauentag verschwand ein Bauzaun mit dem Banner für diesen Ehrentag. Das stimmt einfach traurig.
Lassen Sie uns mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.
Manfred Labitzke
Bürgermeister
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Gelbensande,
in diesem Jahr ist der Internationale Frauentag in unserem Bundesland zum ersten Mal ein gesetzlicher Feiertag. Seit mehr als 100 Jahren demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto: »Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!« Angesichts der Herausforderungen durch Energiekrise, Klimawandel, fortschreitende Digitalisierung und demographische Entwicklung hat die Debatte um die Transformation der Wirtschaft und die Sicherung von Fachkräften an Fahrt aufgenommen. Bei den Frauen, die aufgrund von familiärer Sorgearbeit in prekärer Beschäftigung, in Teilzeit oder gar nicht (mehr) erwerbstätig sind, liegt ein enormes Beschäftigungspotenzial. Dieses Potenzial nicht zu nutzen, können sich Wirtschaft und Gesellschaft längst nicht mehr leisten! Am Internationalen Frauentag 2023 blicken Frauen und Männer den Herausforderungen unserer Zeit mutig entgegen. Gerade in Krisenzeiten kämpfen sie gemeinsam und mit voller Kraft für die Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit.
Der 8. März 2023 soll aber auch ein Tag des gemeinsamen Beisammenseins sein. Alle sind herzlich zu der Feierstunde der Gemeinde am 8. März 2023 um 16.00 Uhr in das Mehrgenerationenhaus »Heidetreff« eingeladen. Nach einer musikalischen Lesung soll noch Zeit für das eine oder andere Gespräch sein.
Anfang Februar habe ich ein Treffen mit Mitarbeitern des Abwasserzweckverbandes Körkwitz, dem Planungsbüro Voß & Muderack, mit Mitarbeitern des Amtes Rostocker Heide und Anwohnern am Gelbensander Regenrückhaltebecken organisiert. Gemeinsam haben wir festgestellt, dass in einer Hochwassersituation das Regenrückhaltebecken überstaut und auf die anliegenden Grundstücke ausufert. Das Gelände ist stark bewachsen mit Bäumen, und durch den Laubfall ist das Gelände immer weiter »nach oben gewachsen«. Alle Zuflüsse zum Regenrückhaltebecken bringen Wasser.
Westlich der B 105 sind die dortigen angeschlossenen Flächen stark bewaldet. Die hier befindlichen Entwässerungsgräben sind zugewachsen und zum Teil zugeschüttet und können ihre Funktion (Regenrückhaltung) nicht erfüllen. Das Regenrückhaltebecken selbst ist in einem ungepflegten Zustand. Durch die Begehung und Begutachtung des Beckens und der angrenzenden Anlagen ist ersichtlich, dass die Anlage in ihrer Funktion eingeschränkt ist. Zusätzlich ist das Thema Hochwasserschutz gänzlich unberücksichtigt und führt zu den anfangs beschriebenen Hochwassereinstauereignissen. Für die Regenentwässerung der Ortslage Gelbensande ist es erforderlich, ein Gesamtentwässerungskonzept aufzubauen, so dass man anschließend sinnvolle Maßnahmen ableiten kann. Dabei müssen alle Verantwortlichen zusammengeführt werden, der AWZV Körkwitz als Verantwortlicher für das Regenrückhaltebecken und diverse Leitungen in der Ortslage, das Straßenbauamt als Verantwortlicher für die B 105 mit ihrer Entwässerungsleitung, die Gemeinde mit ihren eigenen Gräben und Regenwasserkanälen und der Wasser- und Bodenverband mit seinen Gräben. Erst mit dem Zusammentragen der Grundlagen (Bestandsunterlagen, Ergänzung der Vermessung im weiteren Umfeld des Regenrückhaltebeckens) kann ein entsprechendes Hochwasserschutzkonzept zur Ertüchtigung des Systems erarbeitet werden. Unabhängig von diesen Ingenieurleistungen wurden im Februar in Willershagen, Dorfstraße 23 ff., die Bankette abgebaggert und die straßenbegleitenden Gräben ertüchtigt.
Am 28. Januar 2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gelbensande statt. Die Wehrleitung konnte überzeugend darstellen, dass die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr bereit und in der Lage sind, alles für die Sicherheit der Menschen in unserer Gemeinde zu leisten. Im Namen der Gemeinde habe ich mich bei den Mitgliedern bedankt. Der Kreiswehrführer des Landkreises schloss sich diesem Dank an. Der Kamerad Björn Seefeldt stellte sich zur Wiederwahl als Gemeindewehrführer. Einstimmig sprachen ihm die Kameradinnen und Kameraden ihr Vertrauen für die nächsten sechs Jahre aus. Dazu nochmal meinen herzlichen Glückwunsch.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Landtagsabgeordnete der SPD, Dirk Stamer, lädt 30 Gelbensanderinnen und Gelbensander zu einer Landtagsfahrt am 23. März ein. Abfahrt ist gegen 6.30 Uhr in Gelbensande. Geplant sind der Besuch einer Landtagssitzung, ein Gespräch mit dem Abgeordneten und ein selbstständiger Museumbesuch mit Stadtbesichtigung. Interessenten melden sich bitte bei mir oder im »Heidetreff« (038201-725).
Ab März ist auch das neu eingerichtete Bürgermeisterbüro im Gemeindehaus, Eichenallee 14, fertig, so dass meine Sprechstunden wieder am 1. und 3. Dienstag im Monat stattfinden.
Lassen Sie uns mit Optimismus und Tatendrang die kommenden Monate angehen.
Manfred Labitzke,
Bürgermeister